WHATCHADO
Flüchtling, Schulabbrecher, über 40 Jobs – von der Putzhilfe bis zum Manager bis hin zum Lehrer, Gründer und Chief Storyteller von WHATCHADO, EU Jugendbotschafter, EU Ambassador for the new narrative und seit 2018 Trendforscher beim Zukunftsinstitut und Autor des Work Report 2019 … ach ja, und er versucht gerade die Welt zu retten (kein Scherz)!
WZL der RWTH Aachen University
Dr. Christian Hölle ist seit 2017 im Werkzeugmaschinenlabor WZL Aachen als Chief Engineer tätig. Er studierte an der RWTH Aachen Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau.
FESTO
Dominik Bösl ist Vice President und Head of Robotics bei Festo. Zuvor war er sieben Jahre bei Kuka beschäftigt. Zuletzt verantwortete er als Vice President den Bereich Consumer Robotics sowie als Senior Corporate Innovation Manager das Innovations- und Technologiemanagement des Roboterfabrikanten und war einer der Technology Owner von Kuka. Er begann seine Karriere 1999 bei Siemens, bevor er 2005 zu Microsoft Deutschland wechselte, wo er verschiedene Führungspositionen mit nationaler Verantwortung im Bereich Developer Evangelism übernahm. Dominik Bösl hat sein Studium mit einem Diplom der Universität Augsburg in Informatik sowie einem MBA der University of Pittsburgh abgeschlossen. Neben seiner beruflichen Karriere doziert er an mehreren Universitäten und ist Autor zahlreicher technischer und wissenschaftlicher Publikationen. Dominik Bösl ist Chair des Global IEEE TechEthics Committee, Vice President für Industrial Activities in der IEEE Robotics and Automation Society, fungiert als IEEE/RAS Repräsentant im IEEE Standards Association IoT Steering Committee und als Juror in Innovations- und Start-Up-Wettbewerben.
Electric Land
Keila Abreu is the Head of Development at Electric Land. Electric Land specialises in land investment for energy infrastructure, both by delivering shovel ready project for lease and by acquiring the freehold interest of operational assets.
She is responsible for delivering business opportunities to grow the portfolio and meet the business goals of the company. Her team is responsible for land acquisition, planning consent, grid and gas connections and risk assessment of projects.
Flex
Martin Reiner, Mag. (FH) ist seit über 15 Jahren bei flex Althofen tätig und seit Juli 2020 Geschäftsführer des Standortes in Kärnten. Flex Althofen ist Teil eines weltweiten Technologieunternehmens, dass intelligente Produkte für eine vernetzte Welt entwickelt und produziert. Nach seinem Studium für Unternehmensführung und E-Business Management an der IMC FH Krems / Donau begann Herr Reiner seine Karriere als Lean / SixSigma Black Belt und war von Anfang an von Innovation und kontinuierlicher Verbesserung begeistert.
thyssenkrupp Materials IoT
Pascal Frank ist Consultant und Project Manager der thyssenkrupp Materials IoT GmbH. Er liebt die persönliche und individuelle Beratung von Geschäftspartner, mit dem Fokus auf Potenzialsteigerungen im Produktionsumfeld durch Automatisierung und Digitalisierung.
Als M.Sc. Maschinenbau, zert. Qualitätsmanager und gelernter Mechatroniker war er 8 Jahre beim Bundesministerium der Verteidigung und folgend 4 Jahre in einem Beratungshaus der kunststoffverarbeitenden Industrie tätig, bevor er zur thyssenkrupp Materials Iot GmbH wechselte.
Aufgrund seiner Fähigkeiten zur Potenzialidentifizierung sowie zur technischen und prozessorientierten Umsetzung der Leistungssteigerung wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderen wegen jährlichen sechsstelligen Einsparung und einhergehender Steigerung der Einsatzbereitschaft von Systemfahrzeugen der Bundeswehr.
ECOFARIO
Sebastian Porkert ist Erfinder der Technologie und Begründer der Geschäftsidee von ECOFARIO. Er ist Leiter des ECOFARIO-Teams, der Produktentwicklung und der Anwendungstechnik. Außerdem ist er Projektleiter von Forschungsprojekten an der Hochschule München im Bereich Ressourcenschonung bei der Papierherstellung und ist seit 2011 Dozent an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München.
Siemens
Christian Kabusch von Siemens Human Resources erörtert, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf Menschen und die Art und Weise wie sie in Zukunft arbeiten hat. Wie gestalten Führungskräfte diesen Veränderungen und welche entscheidende Rolle spielt die Unternehmenskultur bei der Gestaltung künftiger Arbeitswelten?
QualityLine
Dr. Kaufman is the founder and CEO of QualityLine, an Israeli AI technology that enables remote control in manufacturing. He is an Industry 4.0 leader that initiated and established innovative technologies with therv focus of digitize manufacturing.
Sonnentor
Herr Klaus Doppler, Geschäftsführer SONNENTOR, ist verantwortlich für die Bereiche Personalmanagement, Betriebsorganisation, Produktionsplanung, Produktion und Qualitätsmanagement. In seinem Vortrag erfahren die Teilnehmer interessantes über die Unternehmenskultur und die Werte von SONNENTOR unter dem Blickwinkel „nachhaltiges Personalmanagement“.
Kapsch-Components-Werk
Martina Szabo, Produktionsleiterin, arbeitet seit 2003 im Wiener Kapsch-Components-Werk – und hat seither einige Effizienzsprünge in die Wege geleitet. Nach wirtschaftlicher Ausbildung an einer HLW entschloss sie sich zum Studium der Produktions- und Automatisierungstechnik an der Fachhochschule Wien. Schon früh wusste sie, dass auch Frauen in technischen Berufen Erfolg haben können, so lange sie stets ihren Interessen folgen.
Talent Garden AT
Petra Hauser, gebürtige Nürnbergerin, lebt seit mehr als zwei Jahrzehnten in Österreich und hatte großen Einfluss auf die österreichische Radio- und TV-Landschaft. Als studierte Kommunikationsmanagerin war sie unter anderem für die Bertelsmann AG tätig und leitete später die SAT.1 Privatrundfunk und Programm GmbH in Wien sowie die Mediaagentur Media.at. Mit 30 Jahren Berufserfahrung – davon mehr als zehn Jahre auf Managementebene – übernahm Petra Hauser ab September 2019 die geschäftsführenden Agenden von Talent Garden in Österreich. Talent Garden gehört zu Europas führenden Innovationsplattformen und Coworking-Netzwerken und betreibt insgesamt 26 Campussen in acht Ländern.
Talent Garden AT
Stefan Bauer ist seit Beginn des Jahres 2019 Innovation School Director bei Talent Garden AT GmbH. Er ist zuständig für die Einführung am österreichischen Markt und übernahm somit die Leitung für die gesamten, neuen Projekte in Österreich. Talent Garden gehört zu Europas führenden Innovationsplattformen und Coworking-Netzwerken und betreibt insgesamt 26 Campussen in acht Ländern.
Fill
Andreas Fill ist Geschäftsführer und Eigentümer der Fill Gesellschaft m.b.H.
Der gelernte Betriebswirt führt seit dem Jahr 2000 den Industriebetrieb im oberösterreichischen Gurten.
Wertorientiertes Management und eine nachhaltige Innovationskultur sind ihm besondere Anliegen.
Schmalz
Verkaufsleiter Dipl. Wirt. Ing (FH) Christian Prießner steht mit seinem Team bei allen Fragen und Lösungen rund um Vakuumtechnik für die Automation, Vakuumheber und Kransysteme sowie Vakuum-Spanntechnik zur Verfügung. Herr Prießner verfügt über eine technische Ausbildung (HTL Maschineningenieurwesen, Studium Wirtschaftsingenieurwesen) sowie einschlägige Berufserfahrung, unter anderem in der Antriebs- und Automatisierungstechnik sowie im internationalen Consulting Vertriebsdigitalisierung und Aufbau und Entwicklung diverser Startups in Österreich.
AUDI
Johanna Klewitz ist Teamleader Sustainable Supply Chain Management und arbeitet mit ihrem Team an der kontinuierlichen Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung entlang der Lieferkette. Sie promovierte an der Universität Lüneburg zu Nachhaltigkeitsinnovationen.
Bosch
Lilian Matischok, Diplom-Ingenieurin Maschinenbau, ist Abteilungsleitern im Business Digital Office des Bereichs Industrial Technology der Robert Bosch GmbH und engagiert sich als Mitglied in der Arbeitsgruppe „Digitale Geschäftsmodelle“ in der Plattform Industrie 4.0. Zuvor war sie in unterschiedlichen Fach- und Führungsaufgaben in der Bosch-Gruppe tätig, u.a. in Software & Systems Engineering im Automotive-Bereich und in Strategie & Innovation-Entwicklung sowie Organisations- & Prozessentwicklung im Aufbau einer Software- Geschäftseinheit im Industrie 4.0-Kontext.
Schur Flexibles
Michael Schernthaner war 2 Jahre CFO und ist jetzt Chief Executive Officer bei Schur Flexibles Holding GesmbH. Er war vor dem Beginn seiner Karriere bei Schur Flexibles in diversen Managementpositionen in der Verpackungs- und Automotive-Industrie und hat hier in diesen Bereichen mehr als 10 Jahre Erfahrung.
Mondi Group
Rainer Steffl began his career in Software Engineering, and after working for a major consulting firm he joined Mondi in 2002. Prior to his current role as CIO he was leading Mondi’s application team, holding overall responsibility for the application architecture and the deployment of SAP across more than 100 production facilities in over 30 countries. Rainer took over as CIO in 2011 and he is passionate about ensuring that as a FTSE 100 company, Mondi is optimising technology to mitigate risk, drive operational excellence, share information and connect people as part its digital journey.
Fraunhofer IPA
Thomas Bauernhansl ist seit September 2011 Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart und gleichzeitig Leiter des Instituts für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Produktionsorganisation, Fabrikplanung, Energieeffizienz in der Produktion, Oberflächentechnologie, Automatisierung und Prozesstechnologie. Von Oktober 2012 bis Januar 2015 leitete er zusätzlich das Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart.
Siemens
Bernhard Kienlein ist seit mehr als 30 Jahren bei der Siemens AG beschäftigt. Er kann auf umfassende Kompetenzen im Vertrieb sowie Channel und Changemanagement verweisen. Zu Siemens kam Kienlein nach dem Studium der Elektrotechnik und der Mathematik als technischer Trainer in der Automatisierungstechnik. Später übernahm er leitende Positionen im Industriegeschäft von Siemens in Deutschland, Italien und Australien. Anfang 2013 übernahm Bernhard Kienlein die Leitung der Division Drive Technologies CEE in der Siemens AG Österreich. Mit Oktober 2014 war er dort für das Geschäft der Process Industries and Drives Division verantwortlich. Mit der neuen Unternehmensstruktur seit 1. April 2019 leitet er das digitale Industriegeschäft für 21 Länder in CEE, die Einheit Digital Industries.
Cranfield School of Management
David Grayson is Emeritus Professor of Corporate Responsibility. From 2007-2017, he was director of the Doughty Centre for Corporate Responsibility and Professor of Corporate Responsibility.
He joined Cranfield in April 2007, after a thirty-year career as a social entrepreneur and campaigner for responsible business, diversity, and small business development. This included founding Project North East which has now worked in nearly 60 countries around the world; being the founding CEO of the Prince's Youth Business Trust and serving as a managing-director of Business in the Community.
David has an Honorary Doctorate of Law from London South Bank University and was a visiting Senior Fellow at the CSR Initiative of the Kennedy School of Government, Harvard (2005-10).
Now he is social entrepreneur and campaigner for responsible business, diversity, and small business development.
He speaks, writes and advises regularly on business, society, entrepreneurialism, and future trends for businesses, media and business schools around the world. He has worked with many, leading global businesses including BP, Shell, Microsoft and Diageo. He has worked with international institutions such as the OECD, the European Union, and the World Bank. He is a regular key-note speaker for business conferences internationally.
Mondi
Julia Kvas started her professional career in a sales position for intralogistics solutions, first within the APAC region later on responsible for the development of the Russian market. Afterwards she gained experience in Business Development living abroad in the USA, coordinating strategic projects as well as the ramp up of new subsidiaries within The Americas region. Within the Information Management department of Mondi, Julia is responsible for Technology Innovation managing different cross-functional projects and activities focusing on new technologies, processes, tools and platforms.
MountainMinds
Lukas Fütterer ist Employee Engagement bei Daimler Corporate Communications und Co-Founder von MountainMinds. Er vernetzt Menschen nachhaltig und lebt Führung im digitalen Zeitalter. Er verantwortet bei Daimler den dynamischen Themenkomplex vernetzte Zusammenarbeit in analogen sowie virtuellen Räumen. Mit seinem Team in der DigitalLife Strategie führte er erfolgreich ein Social Intranet für 300.000 Mitarbeiter*innen inklusive Multiplikatoren und Community Manager*innen ein. Im Dreiklang Toolset – Mindset – Skillset bringt er effektive, digitale Zusammenarbeit in die Skalierung. Als lizenzierter Working Out Loud Coach fördert Lukas Fütterer seit 2016 mit der WOL-Methode nachhaltig Verhaltensänderungen hin zu Arbeiten und Führen in Netzwerken. Gemäß der Überzeugung: “Nur wer sichtbar ist, kann gestalten und wirksam sein.” unterstützt er Führungspersönlichkeiten, Reichweite und authentische Sichtbarkeit zu erreichen. Er ist erfahrener Sprecher auf internationalen Konferenzen.
Stratasys
Ohad Meyuhas, Architect, Head of innovation labs and CSR operation at the 3D printing company Stratasys, Inc. his previous position as the director for academic research he shaped and manage products, created the first global 3D printing curriculum that is implemented in universities worldwide and the first Certification for additive manufacturing.
He is presently a lecturer at IDC Media School focused on tangible UX, UI with digital fabrication and programming. And lecturer for parametric design and fabrication at Shenkar College of Engineering, Design, and Art.
Establish and run the Israeli FabLab network and an instructor since 2011 at the global Fab Academy Diploma course for Digital Fabrication where you can learn how to make almost anything.
His research projects include exploring the relationship between digital fabrication, education, and social impact, and check how those new technologies can shape our daily life and the way we manufacture today. And the relation between personal fabrication, collective composition, and the factories of tomorrow.
Infineon Technologies
Sabine Herlitschka ist seit 2014 Vorstandsvorsitzende der Infineon Technologies Austria AG. Nach dem Studium der Lebensmittel- und Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur begann sie ihre berufliche Laufbahn als Forscherin, Dissertantin und Post Doctoral Research in einem internationalem Biotechnologie-Unternehmen. Nach Stationen in den USA, dem Universitätsmanagement sowie der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) wurde sie 2014 zum Vorstand der Infineon Technologies Austria AG bestellt. Zudem ist sie Mitglied des österreichischen Rates für Forschung und Technologieentwicklung sowie des Senats der deutschen Fraunhofer-Gesellschaft als auch Vorsitzende des europäischen Mikroelektronik-Programms ECSEL und seit Juni 2020 Vize-Präsidentin der Industriellenvereinigung Österreich.
Tributech Solutions
Thomas Plank is the CEO of Tributech Solutions which is a deep tech start-up, based in Austria, aiming to transform data into reliable business assets.
Additionally he is certified risk manager and expert in designing data driven business models.
Business Angel & Impact Investor
Nach der Gründung von paysafecard und payolution und dem Verkauf an das englische Unternehmen Skrill ist Michael Altrichter heute einer der aktivsten österreichischen Business Angels und Impact Investor. Sein aktuelles Portfolio umfasst Beteiligungen in 35 Start-ups, darunter die Social Trading Anlageplattform wikifolio und die Reiseplattform für Packaged Tours Tourradar. Darüber hinaus ist der Business Angel of the Year 2014 bei Discovering Hands beteiligt, einem Unternehmen, das blinde Frauen zu Medizinischen Tastuntersucherinnen (MTUs) ausbildet, die im Rahmen der Brustkrebsfrüherkennung eingesetzt werden.
Michael Altrichter ist Vorsitzender des Aufsichtsrats der startup300 AG, Österreichs führendem Ökosystem für Startups und innovativen Corporates.
New Managment. Expert & Consultant, AYBERK.co
Eva-Maria Ayberk arbeitet als internationaler Management- und Leadership-Profi und ist Gründerin von AYBERK.co. Sie berät und begleitet Executives, Management Teams und ganze Organisationen.
Weltweit vernetzt entwickelt Eva neue Führungs- und Steuerungsansätze und designt innovative Lösungen mit ihren Unternehmenskunden.
Die Betriebswirtin (WU Wien) verantwortete die strategische Führungskräfteentwicklung eines Energiekonzerns, baute das internationale Firmenkundengeschäft einer Business School auf und richtete als Geschäftsführerin ein renommiertes Institut für Management und Leadership neu aus.
Eva arbeitet aktuell in Projekten zur agilen Transformation in Europa, den USA, China und Südafrika. Ihr Wissen und Ihre Erfahrung gibt sie als Buchautorin, Speaker und FH-Lektorin weiter.
Synergy Management- & Unternehmensberatung GmbH
Katja Bauer ist seit 2001 Geschäftsführerin von SYNERGY Management.
Ihre Leidenschaft und auch Ihr Leben ist es Menschen auf Ihrem Weg zum Ziel zu stärken und in Ihrer Veränderung zu begleiten. Aufgrund Ihrer langjährigen Erfahrung in den Branchen aus Industrie, Banken und Handel sowohl national als auch international, berät und coacht sie Leader, Teams und Organisationen.
Aufgrund der Bedürfnisse Ihrer Kunden entwickelte Katja Bauer gemeinsam mit Ihrem Team in den letzten Jahren innovative Lösungen, um Teams in der der Zusammenarbeit zu stärken, sowie Unternehmen auf Ihrer Reise in der (digitalen) Transformation zu unterstützen.
Austria Wirtschaftsservice (AWS)
Die studierte Molekular- und Mikrobiologin Mag.a Marlis Baurecht zeichnet sich beim Austria Wirtschaftsservice (AWS) für das Geschäftsfeld Entrepreneurship Schutzrechte und Seedfinanzierung verantwortlich. Vor ihrer Tätigkeit beim AWS war Marlis Baurecht als Innovationsexpertin für die Industriellen Vereinigung (IV) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) tätig. Davor war sie in Forschungs- und Lehrprojekten sowohl in der Industrie, als auch in einem Start up und an der Universität tätig.
Strategy and Business Development, Linz Center of Mechatronics GmbH
Dr. Bernhard Bergmair koordiniert bei der Linz Center of Mechatronics GmbH die Strategie- und Geschäftsfeldentwicklung. Seit mehreren Jahren leitet er Open-Foresight-Projekte gemeinsam mit Vordenkern und Entscheidungsträgern führender Unternehmen. Dabei werden Chancen und Risiken künftiger Schlüsseltechnologien und deren gesellschaftliche Wechselwirkungen erarbeitet. Durch die Einbindung weltweit führender Expertinnen und Experten aus Forschung, Beratung und Industrie entsteht eine vielfältige Zusammenschau, die fundierte Investitionsentscheidungen ermöglicht. Das Open-Foresight-ProjektNetworks of Knowledge Enginesbefindet sich gerade in Vorbereitung.
dwarfs and Giants
Sascha Bernardis ist Co-Founder von dwarfs and Giants. Das Innovationslabor für Organisationsdesign wurde 2015 in Wien gegründet und arbeitet in den unterschiedlichsten Branchen mit KMUs und großen Corporates an deren Unternehmensentwicklung. Sascha arbeitet mit Fokus auf agil-systemische Transformationsprozesse sowie Purpose-Driven Organizations und Holacracy. Vor seinem Einstieg in die Organisationsberatung war er u.a. als Geschäftsführer einer Social-Profit-Organisation tätig.
OC Oerlikon Management AG
Britta Bibel-Cavallaro ist Head of Business und Culture Transformation bei OC Oerlikon, ein in Zürich gelistetes Technologie-Unternehmen. Frau Bibel-Cavallaro ist ebenfalls Partnerin bei encode, einem amerikanischen Start-up Unternehmen, dessen Ziel es ist legale, finanzielle und soziale Foundations für selbstständige Unternehmen zu schaffen.
In ihren 8 Jahren bei Oerlikon hatte Frau Bibel-Cavallaro bereits diverse Funktionen inne, wie Global Head of Business Excellence, Quality and Sales Force Effectiveness Leader bei Oerlikon und General Electric Company. Ihre Karriere startete Frau Bibel-Cavallaro bei Bayer AG.
Siemens AG
Rainer Brehm ist bei der Digital Industries der Siemens AG Segmentleiter für Automatisierungssysteme- und Produkte. Zu dem Bereich zählen sowohl Produkte und Lösungen für die konventionelle Automatisierung als auch intelligente Automatisierungskonzepte und damit die Basis für die Digitalisierung. Bei der Integration von Zukunftstechnologien wie Industrial Edge und künstlicher Intelligenz, nimmt Herr Brehm mit seiner Funktion eine Schlüsselrolle ein und gestaltet somit bei der Siemens AG die Zukunft der Automatisierung aktiv mit.
STEEL but SMART
Stefan Grüll ist Gründer von STEEL but SMART ® und leitet die König Stahl Holding, eine Gruppe Stahl-Distributionsunternehmen mit über 150 Jahren Unternehmensgeschichte und Standorten in Österreich und sieben weiteren europäischen Märkten. Mit Blick auf die zukünftigen Herausforderungen des Marktes und der voranschreitenden Vernetzung der Branche befasst sich Stefan Grüll mit neuen Technologien und treibt als Gründer von STEEL but SMART ® entsprechende Lösungen voran.
CEO & Co-Founder, linx4 GmbH
Paul is CEO and Co-Founder of linx4, an Industrial IoT Fintech which focuses on innovative data-based financial products for Corporate clients to enable pay-per-use business models in the industry. The underlying technology allows third parties to trust equipment data to allow data-driven products and services. Paul holds a master’s degree in entrepreneurship and executive management and started his career at Red Bull, where he was responsible for sales and partnership.
Geschäftsführer, Umdasch Group Ventures GmbH
Werner H. Bittner ist seit Mai 2016 bei Umdasch Group AG beschäftigt und seit 1. Mai 2019 als Geschäftsführer für die Umdasch Group Ventures GmbH zuständig. Seit Mai 2017 ist er ebenfalls als Chairman des Board of Directors der Contour Crafting Corporation (USA) tätig.
Vor seiner Zeit bei Umdasch Group AG war er in verschieden Unternehmen in verschiedenen Funktionen tätig, u.a. als Member of the Executive Board der Collins Holding AG (Österreich), sowie als Vize-Präsident für 'Channel & Order Management Postpress' bei Heidelberger Druckmaschinen AG (Deutschland) und als Corporate Manager für 'TPM South America / Environmental Protection & Safety WW' bei Boehringer Ingelheim Headquarters in Ingelheim/Rhein (Deutschland).
PwC
Michael Bruns ist Partner und Leader für Digital Operations bei PwC. In über 15 Jahren Erfahrung in der Beratung mit Schwerpunkt auf Data & Analytics und IoT hat er für mehrere internationale Unternehmen digitale Lösungen strategisch geplant, konzeptioniert und implementiert.
Innerhalb von PwC Europe fungiert er als Ansprechpartner für Data & Analytics Lösungen in den Sektoren Automotive und IP. Er ist weltweit verantwortlich für die Entwicklung der PwC Factory Intelligence Platform zur Bereitstellung und Operationalisierung von Smart Factory / Industry 4.0 Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dazu gehören Lösungen wie Condition Monitoring, Predictive Maintenance oder Prozessoptimierung.
Innovation Consultant, Pioneers Discover
Mit Design Thinking fördert Lisa Open Innovation und Intrapreneurship in den Sektoren Energie, Industrie und Mobilität und hat sich auf die Beratung öffentlicher und halböffentlicher Unternehmen spezialisiert. Mit mehr als 7 Hackathons ist sie unsere Spezialistin in diesem Feld und bringt mit profundem Wissen startup getriebene Innovation und Innovations Tools mit in jedes Projekt. Lisa hat einen akademischen Hintergrund in Betriebswirtschaft und Public Policy sowie Statistik und bringt praktische Erfahrung als Public Sektor Consultant mit.
Ernst & Young
Mag. Florian Haas | Corporate Communications, Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.H.
Founder, klarx GmbH
Matthias Handschuh hat 2015 gemeinsam mit seinem Bruder Florian und Vincent Koch klarx, die Online-Mietplattform für Baumaschinen, gegründet.
Nach einer Karriere als professioneller Snowboarder und einem Studium der Wirtschaftswissenschaften in Innsbruck gewann er als bestes Startup aus Tirol einen Aufenthalt im Silicon-Valley und lernte wie dort Unternehmen aufgebaut werden. Nun setzt er mit dem Team von klarx die Vision um, der zentrale Ansprechpartner für den Bedarf auf der Baustelle der Zukunft zu werden. Damit revolutioniert klarx einen noch sehr analog arbeitenden B2B Markt und bringt ihn in das digitale Zeitalter.
Kabarettist & Poetry Slammer
Mike Hornyik steht seit 2011 als Kabarettist und Poetry Slammer mit regelmäßigen Unterbrechungen auf den Kleinkunstbühnen Österreichs.
In seinen Auftritten erzählt er von seinen Erfahrungen als Barkeeper, als singender Bademeister, von seinem Aufwachsen zwischen Stadt und Land, von der Suche nach Glück und dem Dressurreiten und vielem mehr. Außerdem redet er als fast 30jähriger auch noch immer übers Erwachsenwerden.
Founder, Kalweit ITS GmbH
"Deutschlands begehrtester Hacker" laut Focus Magazin Nr. 26/2018
IT-Security Consultant Philipp Kalweit, geboren im Jahre 2000, gilt als Deutschlands jüngster Experte für IT-Sicherheit. Durch seine Leidenschaft für Penetrationstests sowie durch seine langjährige Tätigkeit als Unternehmensberater dediziert und identifiziert er nicht adäquat mitigrierte IT-Risiken im Rahmen von IT-Revisionen, Penetrationstests sowie durch die Konzeption und Realisierung von Sicherheitskonzepten, damit stabilisiert er mittelbar die informationstechnischen Landschaften seiner Kunden. Als Vertreter seines Unternehmens, der Kalweit ITS GmbH, beschäftigte er sich im Rahmen des Projektes "Digitale Gesellschaft: smart & sicher" des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik. Mehr
Innovation Consultant, Pioneers Discover
Mit viel Enthusiasmus begleitet Verena Projekte in Bereichen wie FinTech, HealthTech und Mobility, bei denen sie Expertise in Startup Scouting, Rapid Prototyping und Design Sprints aufgebaut hat. Projektpartner schätzen vor allem ihre Kundenorientiertheit, welche sie bei ihrer Tätigkeit in einem FMCG-Startup im Endkundensales entwickelt hat. Sie hat seit jeher ein Faible für Startups und mit ihrem akademischen Background im Bereich internationales Management mit Entreprpeneurship-Fokus und Interesse an Startup-Corporate Kollaborationen, bringt sie dieses an der Schnittstelle zwischen Startups und Corporates bei Pioneers gezielt zum Einsatz.
Kapsch BusinessCom AG
Dipl.-Ing. Mag. Markus Künstner absolvierte die HTL für Elektronik & Technische Informatik und rundete seine Ausbildung mit einem Doppelstudium Informatik und Informationsmanagement an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ab. Seit Beginn seiner Karriere war er in unterschiedlichen Positionen für Digitalisierungsprojekte, von der Konzeption bis hin zur Umsetzung, verantwortlich. Seit Anfang 2019 leitet er den Bereich Business Consulting Manufacturing bei Kapsch BusinessCom und ist maßgeblich für die Entwicklung des Geschäftsbereichs Digitalisierung für Industrieunternehmen in der Region DACH und darüber hinaus verantwortlich.
Siemens AG, AT
Christian Kabusch von Siemens Human Resources erörtert, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf Menschen und die Art und Weise wie sie in Zukunft arbeiten hat. Wie gestalten Führungskräfte diese Veränderungen und welche entscheidende Rolle spielt die Unternehmenskultur bei der Gestaltung künftiger Arbeitswelten?
TTTech Industrial Automation AG
Wolfgang Leindecker ist Mitglied des Vorstands bei TTTech Industrial Automation AG, einem Technologieführer im Bereich Industrial Internet of Things (IIoT) und Deterministic Networking. Bevor er 2015 zu TTTech stieß, hat er als Vice President M2M & Public Transport erfolgreich 2 neue Business Units bei Kapsch CarrierCom mit Fokus auf Internet of Things (IoT) aufgebaut und sie innerhalb von 3 Jahren zu einem Umsatz von mehr als 25 Mio EUR geführt. Zuvor war Wolfgang Leindecker COO von NextiraOne Austria. Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der IT, Automatisierung sowie im Telekommunikationsbereich und mehr als 15 Jahre in Top Management Positionen. Er besitzt 2 Abschlüsse von der Technischen Universität Wien sowie einen MBA der WU Wien.
EU-Projektkoordinator, Linz Center of Mechatronics GmbH
Dr. Johannes Klinglmayr ist EU-Projektkoordinator und in der Geschäfts- und Strategieentwicklung in der Linz Center of Mechatronics GmbH tätig sowie Evaluator für die Europäische Kommission. Johannes Klinglmayr beschäftigt sich mit aufkommenden Dynamiken im Zusammenspiel von industriellen, technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen. In seiner interdisziplinären Arbeit adressiert er Komplexitätsreduktion, Selbstorganisation und Wissensmanagement durch das Entwickeln von sogenannten Knowledge Engines. Sein EU-Projekt zur Entwicklung und Validierung eines Komplexitätsreduktionssystems für nachhaltigeren Konsum im Lebensmittelbereich wurde mit dem oberösterreichischen Landespreis für Innovation ausgezeichnet.
Founder, THE BEAUTIFUL UGLY TRUTH
Tobias Ködel war 10 Jahre bei Daimler unter anderem als Head of Leadership 2020 verantwortlich für eine der größten Veränderungsinitiativen der deutschen Wirtschaft. Dabei hat er auch die neue Führungsrolle mitentwickelt. Ende 2018 hat er das Unternehmen verlassen und ein Beratungsstart-up gegründet. Mit der Boutique Beratung „THE BEAUTIFUL UGLY TRUTH“ entwickelt er mit Vorständen, Aufsichtsräten und Geschäftsführungen Strategien, Strukturen und Stories, die Transformation zu einem Erlebnisort machen. Einen Ort, an dem die wunderschönen und hässlichen Seiten an Unternehmen und Menschen entdeckt werden können. Denn nur so verändert sich Haltung.
CEO, K & D Businesscollege GmbH
Mario Kwas, BA, MA ist CEO & Gründer der K & D Businesscollege GmbH (Bildungsinstitut für Unternehmensgründung & -entwicklung) und arbeitet als Studiengangsleiter des Masterstudiengangs Entrepreneurship & Applied Management an der Fachhochschule Wiener Neustadt. 2018 veröffentlichte Herr Kwas sein Buch "Einstieg für Unternehmensgründer & -entwickler" im LexisNexis Verlag ARD Orac GmbH & Co KG und berät bereits seit 2016 Unternehmen mit dem Fokus auf Unternehmensgründung.
Kuchinka & Partner GmbH
Petra Martinek-Kuchinka ist geschäftsführende Gesellschafterin der Kuchinka & Partner GmbH, spezialisiert auf die Beratung und Begleitung von Unternehmen bei der Entwicklung wertbasierter B2B Geschäftsmodelle und der Digitalisierung von Geschäftsmodellen, sowie bei der Erarbeitung von Unternehmensstrategien und individuellen Marketingkonzepten. Martinek-Kuchinka bietet Experten-Know-how, basierend auf einer optimalen Mischung aus fundiertem, theoretischem Background durch jahrelange Tätigkeit als Universitätsassistentin an der JKU Linz, an österreichischen Fachhochschulen sowie an der LIMAK Austrian Business School und mehr als zehn Jahren praktischer Erfahrung in Industrieunternehmen in leitenden Positionen.
KEBA AG
Gerhard Luftensteiner, Vorstandsvorsitzender der KEBA AG wurde am 5. April 1958 in Steyr/Österreich geboren. Seit dem Jahr 1984 ist Gerhard Luftensteiner bei der KEBA tätig. Begonnen hatte er 1984 im Bereich Marketing, wo er auch für die Organisationsentwicklung zuständig war. Im Jahr 1988 wurde er Marketingleiter der KEBA. Bis 1995 war er Directeur General bei Fichet KEBA Automation in Paris. Nach vier Jahren in Frankreich kehrte er im Jahr 1995 zur KEBA nach Linz zurück, wo er die Vertretung der Geschäftsleitung der damaligen KEBA GesmbH & Co übernahm. Im Jahr 1998 wurde er dann zum Geschäftsführer bestellt.
Im September 1999 wurde er in den Vorstand der KEBA AG geholt. Seit 1. Juli 2006 ist er Vorstandsvorsitzender der KEBA AG.
Founder & CEO, nyris GmbH
Anna Lukasson-Herzig studierte Werkstofftechnik an der RWTH Aachen und schloss ihr Studium mit Auszeichnung ab. Sie startete Ihre berufliche Laufbahn in der Stahlindustrie. Hier begann sie bereits mit KI-basierten Methoden zur visuellen Messdatenanalyse und Prozesskontrolle zu arbeiten und promovierte in diesem Bereich. Anschließend war sie mehr als 9 Jahre bei der Boston Consulting Group tätig. Gemeinsam mit Ihrem Bruder Markus Lukasson, gründete sie nyris im August 2015. nyris ermöglicht Unternehmen, große visuelle Datenmengen superschnell zu verarbeiten. Das junge Tech Venture wurde mehrfach ausgezeichnet, arbeitet für eine Vielzahl deutscher DAX Unternehmen und ist eines der ersten deutschen StartUps im Google Förderprogramm, sowie Teil des Microsoft ScaleUp Programms.
Executive Assistant to the Board, ERSTE Group Bank AG
Clemens is heading the R&D tribe for Corporate Banking at ERSTE Group Bank AG, which drives the bank’s innovation & digitalization agenda for Corporate clients. He is also in the Board of Directors of “we.trade Innovation DAC”, the first European blockchain-based trade platform live in production. Clemens graduated from the WU Wien and started his career in ERSTE Group’s Investment Banking division followed by the position as Executive Assistant to the Board.
Associate Innovation Consultant, Pioneers Discover
Erik ist Associate Innovation Consultant bei Pioneers und war davor für die Organisation von GovTech.Pioneers, Europas erstem Event für “DeepTech” Startups, Investoren und öffentliche Entscheidungsträger, verantwortlich. Er betreute im Zuge dessen zahlreiche Ministerien und öffentliche Innovationseinheiten bei der Erstellung deren digitaler Strategie zur Förderung einer effizienten und transparenten Interaktion zwischen der Verwaltung und ihren Bürgern.
Erik hat einen Background in internationalem Privatwirtschaftsrecht und bekleidete mehrere ehrenamtliche Positionen während seinem Studium.
Syngroup Management Consulting GmbH
Heinz MARX ist Gründungsmitglied und geschäftsführender Gesellschafter der Syngroup. Seine Karriere begann er nach erfolgreichem TU-Studium (Maschinenbau, BWL) in Kalifornien. Der Kosmopolit und begeisterte Weltreisende Marx ist seither weltweit für Industrieunternehmen in Sachen Effizienz und Resilienz im Einsatz. Sein Wissen über das weite Feld der Beratung gibt er seit 1995 bereitwillig in der Syngroup weiter, deren Internationalisierung er konsequent vorangetrieben hat. In seiner souveränen Entschlossenheit lässt er sich auch durch Ressourcenmangel nicht davon abhalten, Unternehmen den Weg in eine bessere Zukunft zu weisen.
Siemens
Daikin Central Europe
Mag. Eva Mitsche, MBA ist CX & Innovation Manager bei Daikin Central Europe. Frau Mag. Mitsche ist bereits seit Jänner 2015 für Daikin tätig, anfangs als Program Manager und in späterer Folge als Business Development Manager. Vor ihrer Zeit bei Daikin, arbeitete sie knapp zehn Jahre für KTM Sportmotorcycle AG, wo sie diverse Funktionen bekleidete. Zuletzt war Frau Mag. Mitsche als Head of Sales & Marketing KTM X-BOW in Graz und davor als Head of KTM Race Orange am Red Bull Ring, Österreich tätig.
Frau Mag. Eva Mitsche machte im Februar 2016 ihren MBA in Marketing,Sales & Leadership in international Business an der Donau-Universität Krems. Ihren Master (International Business) absolvierte sie bereits 2003 an der Universität Wien.
CEO und Managing Director Sales, Stirtec GmbH
Nachdem Studium des Hüttenwesens und Material Engineering an der Montanuniversität Leoben und Pennstate University USA ,führte die Berufslaufbahn für 30 Jahre in den B2B-Bereich international tätiger Industrieunternehmen wie SiemensMatsushita oder Hidden-Champions wie AVL List GmbH. Hauptkundengruppen waren Industrie und Automobilzulieferung. Dabei konnte mit vielfältige Erfahrungen im Merger, Carve-out oder Aufbau eigener Geschäftseinheiten gesammelt werden. Beispielhaft verantwortete er von 2000 bis 2007 die starke Wachstumsphase des internationalen Prüfstandsprojektgeschäftes der AVL-List GmbH, wo der Marktanteil von 13% auf ca. 30% weltweit erhöht wurde.
Seit 2008 liegt der Fokus im Bereich von Scaleup, dem raschen Geschäftsaufbau vom Startups zum KMU. Anfangs im eigenen Beratungsunternehmen cubusconsult, seit 2010 in Rahmen von Geschäftsführungen mit praktischer Umsetzung. 2017 übernahm Dr. Rathner die Leadrolle als CEO bei dem Start-up Stirtec, einem Spin-off der TU Graz.
Expert for Technology and Innovation Management
Prof. Dr. Frank T. Piller leitet das Institut für Technologie- und Innovationsmanagement an der RWTH Aachen. Als Studiendirektor verantwortet er zudem den gemeinsamen Executive MBA der RWTH Aachen und Fraunhofer Gesellschaft. Er forscht seit vielen Jahren über die Gestaltung kundenzentrierter Innovations- und Wertschöpfungsprozesse, das erfolgreiche Management disruptiver Geschäftsmodelle und die Gestaltung des digitalen Wandels in etablierten Unternehmen.
Seine Forschungsarbeiten wurden vielfach ausgezeichnet, so mit dem Co-Creation Award der PDMA oder der Nominierung zum "Innovating Innovation"-Preis der Harvard Business Review und McKinsey.
DOOB GROUP AG
Vladimir Puhalac ist CEO der DOOB GROUP AG. Seit 2010 gründete Herr Puhalac diverse Unternehmen im 3D-Markt. Er ist ein Experte für 3D-Scanner Lösungen, 3D-Post Processing, VR, Augmented Reality und 3D-Druck in B2C, B2B und MedTech.
Sein erstes Unternehmen, eines der ersten Internet Service Anbieter in Deutschland, gründete er bereits in den frühen 90ern und verkaufte es erfolgreich 2004.
Herr Puhalac sammelte 10 Jahre lang internationale Berufserfahrung in Amerika, Indien und der EU als Senior Manager im Bereich der Unternehmensberatung internationaler Projekte in ERP und FM. Außerdem war er bereits in der Prozess Implementierung, System Implementierung, Reporting und anderen Bereichen tätig.
Agile-Coach, BMW Group IT
Dr. Marcus Raitner ist überzeugt, dass Elefanten tanzen können. Darum begleitet er als Agile Coach und Agile Transformation Agent seit 2015 die BMW Group IT auf ihrer Reise zu einer agilen Organisation. Nach seiner Promotion in Informatik an der Universität Passau, arbeitete Marcus Raitner zunächst als IT-Projektleiter bei msg systems. Im Jahr 2010 startete er nochmal komplett neu und wechselte als Senior Partner und später Geschäftsführer zur esc Solutions, einem kleinen Startup mit Schwerpunkt Projektmanagement und Projektcoaching. Über die Themen Führung, Digitalisierung, Neue Arbeit, Agilität und vieles mehr schreibt Marcus Raitner seit 2010 im eigenen Blog „Führung erfahren“.
Fraunhofer Austria Research GmbH
Dipl.-Ing. Peter Schieder hat die operative Leitung des Wiener Geschäftsbereichs Produktions- und Logistikmanagement der Forschungsorganisation Fraunhofer Austria in Wien inne. Er ist bereits seit 2010 bei Fraunhofer Austria tätig, seit 2013 in seiner bisherigen Funktion als Leiter der Gruppe Produktionsstrukturen.
Zuvor war er sechs Jahre in diversen Industriebetrieben beschäftigt und hat parallel das TU-Studium Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau abgeschlossen. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Produktions- und Logistiknetzwerkoptimierung, Fabrikplanung und -optimierung, Layoutplanung und Materialflussoptimierung, Lean Production und Energieeffizienz in Produktion und Logistik. Neben seinen Projekttätigkeiten ist Schieder auch in der Lehre an der TU Wien, der Donau-Universität Krems, der FH Wiener Neustadt sowie am Technikum Wien aktiv und hält Workshops und Schulungen bei Industrieunternehmen.
contrast EY
Johannes Schneider ist Managing Director im Bereich Managementberatung bei contrast EY. Der gebürtige Vorarlberger wechselte nach seinem Doktoratsstudium an der Wirtschaftsuniversität Wien in die Beratung und beschäftigt sich seither schwerpunktmäßig mit der strategischen und organisationalen Neuausrichtung führender Unternehmen der Industrie und Energiewirtschaft. Gemeinsam mit seinen Kunden entwickelt er innovative Organisationsmodelle und begleitet österreichische Unternehmen bei der ganzheitlichen Transformation in Zeiten des radikalen Wandels.
Kapsch TrafficCom AG: Factory 1
Simrit Sandhu ist Corporate Innovation Manager bei Kapsch TrafficCom AG: Factory 1.
Ihre Karriere bei Kapsch TrafficCom AG startete im Mai 2006, wo Frau Sandhu anfangs in der Sales Strategy als Graduate Trainee arbeitete. Von November 2016 bis Juli 2017 war Sie Executive Assistant des CEO von Kapsch PublicTransportCom, bis sie ins Business Development und anschließend ins Innovation Management wechselte.
B&R Industrial Automation GmbH
Stefan Schönegger arbeitet seit 2006 bei der B&R Industrial Automation GmbH, wo er als Produktmanager für 'Control Solutions' anfing. 2010 wurde er Manager der 'Open Automation Business Unit' und übernahm 2012 zusätzlich den Posten als Leiter der globalen Marketing Aktivitäten. Seit Juni 2018 ist er als Vize-Präsident für Produktstrategie und Innovation bei B&R zuständig. Vor seiner Zeit bei B&R war Stefan Schönegger als Projektmanager in der Entwicklung von Flugverkehrskontrollplatformen tätig.
craftworks GmbH
Simon Stiebellehner ist Head of AI bei craftworks GmbH. Er fungiert als Statistik-Dozent an der Universität, sowie als Advokat für 'Augmented Intelligence' und ist passionierter Speaker. Aktuell, fokussiert er sich auf 'Industrial AI' und dessen Implementierung in die Industrie. Herr Stiebellehner entwirft Systeme die sich auf die Verbesserung von menschlichen Entscheidung-Prozessen fokussieren, durch die Interaktion von Mensch und Maschine - den 'Augmented Intelligence'-Regeln folgend.
Vor seinem Studium am University College London, konnte Herr Stiebellehner bereits einiges an Erfahrung in diversen industriellen Betrieben sammeln, von Microsoft bis hin zu globalen Playern der Consulting Industrie. Seinen Master hat er anschließend an der UCL absolviert, wo er sich auf Machine Learning und Data Science spezialisierte.
EVP Corporate Incubator PALFINGER 21st
Philipp Smole ist Leiter des Corporate Incubator PALFINGER 21st. In seiner bisherigen Karriere konnte Herr Smole bereits einiges an Erfahrung in der Forschung, Entwicklung und Fertigung von Geräten für Life Science Applications sammeln. Er beschäftigte sich außerdem mit Lösungen und Systemen die mit TDK EPCOS, Oerlikon Balzers and Philips Healthtech arbeiteten. Mit seinen Teams entwickelte und führte er diverse Market Sensor Solutions, medizinische Produkte, Consumer Devices und digitale Lösungen ein. Er leitete sehr erfolgreich mehrere Innovation-Teams in verschiedenen Ländern in allen Phasen der Produktentwicklung. Philipp Smoles Leidenschaft liegt in der Innovation, der Übersetzung von Konsumentenbedürfnissen in Produktlösungen, der Identifizierung neuer Geschäftsmodelle und vielen mehr.
Innovation Consultant, Pioneers Discover
Alex arbeitet aktuell als Innovation Consultant bei Pioneers, wo er sich mit dem Thema UX/UI und Prototyping von Innovationsprojekten beschäftigt. Durch seinen Background in Innovation & Entrepreneurship, sowie UX Design und Front-End Development, versteht er sowohl die wirtschaftliche, als auch die technische Komponente eines Produktes. Vor seiner Zeit bei Pioneers gründete Alex zwei Startups und konnte so aus erster Hand Erfahrungen im Bereich Entrepreneurship machen. Diese Erfahrung nutzt er nun um sowohl Intra- aus auch Entrepreneuren bei der Entwicklung ihrer Ideen zu unterstützen.
Eigentümerin von redstep
Katharina Sigl, MAS, MSc., MBA, MA, ist Gründerin und Eigentümerin von redstep.
Co-Founder und CTO von STEEL but SMART
Hannes Stiebitzhofer ist Co-Founder und CTO von STEEL but SMART. Nach seinem Studium arbeitete er als Support Engineer für einen Hersteller von Online- Shopping Lösungen, als Projektmanager für die Realisierung von Content Services für das erste WAP Portal Österreichs, als Projektmitarbeiter an der Digitalisierung von Rechtsinformationen und als Projektmanager im Bereich Energy Trading & Risk Management Systemen.
Für den liberalisierten europäischen Energiemarkt entwickelte er 2004 mit enerbility Electronic Confirmations eine Applikation für Kunden, wie Verbund, E.ON, Statkraft und Vattenfall. Nach dem Verkauf des Unternehmens an Triple Point Technologies 2009 war er als Director Product Management verantwortlich für die Abbildung des europäischen Energiemarkts in Commodity XL. Nach Ausflügen in die Web- und App-Entwicklung sowie Indoor Navigation begann er 2016 sich intensiv mit dem Konzept Blockchain und dessen Anwendungsmöglichkeiten zu befassen. Daraus entstand das “Bootcamp Blockchain”.
Enterprise Account Executive Industry, Microsoft Österreich
Alexander Sztatecsny gilt als glühender Enthusiast von digitalen Technologien und challenged gerne den Status quo der österreichischen Industrie in puncto Digitaler Transformation.
Nach seiner Maschinenbau Ausbildung verbrachte er die letzten 15 Jahre in nationalen und internationalen Rollen wo ihn die Reise von der Papiermaschinen-Entwicklung über die Selbstständigkeit im Bereich technischer Visualisierungen, diverse Positionen im Bereich virtueller Entwicklungstools (CAx), zu Siemens Industry Software führte, wo er vor seinem Wechsel zu Microsoft das Thema Composite Entwicklung/Fertigung und zu letzt das Digital Enterprise Portfolio (PLM, ALM, MOM), verantwortete.
Bei Microsoft verantwortet Alexander Sztatecsny nun die Beziehung/Partnerschaft mit einer handvoll strategischer Industrie Unternehmen in Österreich und begleitet gleichzeitig, als Automotive Lead für Österreich, die strategischen Aktivitäten Seitens Microsoft rund um Innovationsthemen entlang der Wertschöpfungskette.
Engagement Manager, Pioneers Discover
Janos ist Engagement Manager und ist somit für Projektakquise und Projektmanagement bei Pioneers Discover zuständig. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft war Janos über 15 Jahre lang in verschiedenen Bereichen, wie Telekommunikation, IT-Beratung, Technik, Engineering, Fertigung sowie Finanzinvestment tätig, und verfügt damit über eine umfassende Berufserfahrung. In den letzten 6 Jahren hat er sich intensiv mit dem Startup-Sektor beschäftigt, wobei Janos selbst Mitbegründer eines von privaten Investoren finanzierten Startup’s war. Später war er Geschäftsentwicklungsmanager eines weltweit bekannten “Unicorn” Startups BlaBlaCar, danach Investitionsmanager bei dem größten Risikokapitalfonds in der CEE Region.
Managing Director (CEO), OTIS Austria
Roman Teichert ist seit 2014 Managing Director (CEO) von OTIS Austria. Seine beruflichen Erfahrungen reichen vom Controlling über Operations bis hin zu Vertrieb in Unternehmen mit ausgeprägtem Fokus auf das technische Service-Geschäft.
Er ist ausgebildeter Wirtschaftsingenieur für Maschinenbau & Energietechnik mit Zertifizierungen im Controlling sowie Projektmanagement und hat mehrere Sales Management & Leadership Programme absolviert.
Vor seiner Zeit bei OTIS Austria arbeitete Herr Teichert sieben Jahre bei XEROX, wo er verschiedenste Positionen inne hatte, vom Projektteam Leiter & Service Controller bis hin zum Direktor der „Customer Service Organisation“.
Talentor Austria, AT
Barbara Ulman, Managing Director Talentor Austria – Teil des internationalen Head Hunting Netzwerks Talentor International mit HQ in Österreich - aktiv in 30 Ländern, beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit dem Thema Executive Search. Studium Psychologie und Ausbildung im Systemischen Coaching, vielfältige berufliche Erfahrungen + 12 Jahre in einer internationalen Personalberatung. Ihr Motto „Hinter jeder Ecke lauern ein paar Richtungen“ hat noch nie an Gültigkeit verloren – ganz im Gegenteil.
Forschungsinstitut für Krypto-Ökonomie
Shermin Voshmgir ist Gründerin des BlockchainHubs und Direktorin des interdisziplinären Instituts für Krypto-Ökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien. Ihre langjährige Arbeitserfahrung reicht von Consulting, bis Internet Startups und der Kreativindustrie. Technologie ist für Shermin Voshmgir eine moderne Form der Zauberei und ihre Faszination dafür überträgt sie in ihren Vorträgen mühelos auf die Zuhörer.
Mit BlockchainHub gründet sie 2015 einen Informations-Hub und Think Tank mit Sitz in Berlin, der weltweit interdisziplinär die Entwicklung der Blockchain-Technologie vorantreibt, kommuniziert und diskutiert. Shermin Voshmgir berät in diesem Zusammenhang Unternehmen zu relevanten Blockchain-Anwendungen und Regierungsorganisationen.
VERBUND Solutions GmbH
MMag. Martin Wagner, ist seit 2014 Geschäftsführer der VERBUND-Tochtergesellschaft, VERBUND Solutions GmbH. Bereits seit 2000 ist er in den unterschiedlichsten Funktionen und Unternehmen in der Energiewirtschaft tätig.
Anfangs war Herr MMag. Wagner einige Jahre bei VERBUND im strategischen Marketing und anschließend nach der Marktöffnung in den Vertriebsgesellschaften von VERBUND tätig. Zwischenzeitlich war er einige Jahre in Salzburg bei MyElectric für Strom- und Gasvertrieb Vertrieb zuständig, bis er 2005 – dem Markteintritt von VERBUND ins Endkundensegment – wieder zurück nach Wien wechselte, wo er als Vertriebsleiter stets an neuen Produkten und Portfolioergänzungen interessiert war. Von 2009 bis 2014 leitete er die Abteilung ‘Business Development‘ in VERBUND Sales.
Science Expert, HBLVA17 Rosensteingasse
Bereits mit 12 Jahren wirkte Alexandra Waldherr als Mitglied des Vienna Open Lab-Jugendbeirats bei der Gestaltung neuer molekularbiologischer Lehrprogramme mit, um weitere Kinder und Jugendliche zu begeistern. Momentan besucht sie eine Höhere Lehr- und Versuchsanstalt für Chemische Industrie und steht ein Jahr vor der Matura. Besonders ambitioniert arbeitet sie an außerschulischen Projekten und nimmt an Wissenschaftswettbewerben teil. Nebenbei arbeitet sie an einem Blog über Mikroben mit, da es ihr sehr wichtig ist, dass Wissenschaft – speziell Chemie und Mikrobiologie – verständlicher und positiver vermittelt wird. Nach außen präsentierte sie Österreich bereits im International Space Camp und arbeitete mit Forschungsgruppen der RNA-Forschung, Molekularen Medizin und hochleistungsfähigen Polymeren.
Innovation Consultant, Pioneers Discover
Michael ist unser Experte im Bereich Kooperation & Co-Creation mit Startups mit Fokus auf den Branchen Health, Energy und Mobility. Mit mehr als 15 abgeschlossenen Projekten bringt er breite Erfahrung für die richtige Themen- und Use Case Definition mit internen Abteilungen, Scouting & Auswahl von Startups sowie PoC und Pilotprojektplanung in seine Workshops ein. Michael hat vor Pioneers Discover selbst in 3 Startups gearbeitet und aus erster Hand Startup-Arbeitsweisen wie das leane Arbeiten, Customer Centric Design sowie schnellem Prototypen- und Nutzertests kennengelernt. Mit Abschluss der Spezialisierung Entrepreneurship und Innovation sowie dem Strategy, Innovation & Management Control Master (SIMC) an der WU, lässt er zusätzlich tiefes akademisches Wissen zu Innovationsthemen in seine Arbeit einfließen.
dwarfs and Giants
Anna Wohlesser ist Evolutionary Catalyst bei dwarfs and Giants. Die Organisationsberaterin und Prozessdesignerin beschäftigt sich seit 2007 mit der Frage: Wie gestalten wir zukunftsfähige Organisationen? Dazu konnte sie vielfältige Erfahrungen sammeln in der Zusammenarbeit mit u.a. öffentlichen Institutionen, NGOs, Kulturkollektiven und Start-Ups. Neben ihren Studien im Bereich Kultur- und Sozialanthropologie sowie Politikwissenschaften beschäftigt sie sich auch mit Innovationsdesign, Multi-Stakeholder-Prozessen sowie verschiedensten Ansätzen der ganzheitlichen persönlichen und berufliche Entwicklung.
Risk IT, Process Risk Management IT and ERP systems, EY Österreich
Susanne Zach ist Leiterin des Analytics-Teams im Bereich Managementberatung bei EY Österreich. Schon während ihres Studiums kombinierte sie die beiden Disziplinen Wirtschaft und Informatik. Seit Beginn ihrer beruflichen Tätigkeit im Jahr 2004 hat sie sich auf Data Analytics spezialisiert und das Analytics-Team bei EY aufgebaut. Mit dem Konzept zum „Data Thinking“ hat sie die Basis zur Identifikation der lohnendsten Analytics Use Cases für zahlreiche österreichische und internationale Unternehmen geschaffen.
Head of digital:office, Miba AG
Martin Zauner leitet in der Miba AG das sogenannte [digital:office]. Vorher arbeitete er lange bei PALFINGER, u. a. als Leiter eines Geschäftsbereiches sowie später im Produktmanagement zum Thema Digitalisierung. Neben seiner Aufgabe in der Industrie ist er auch Co-Founder von digital:talents.
Nach einer kaufmännischen Ausbildung studierte er an der Fachhochschule Salzburg mit Schwerpunkt Softwareentwicklung und startete früh die Arbeit mit agilen Methoden.
Heute liegt sein Schwerpunkt auf Organisations- und Geschäftsmodell-/Produktentwicklung im Bereich Digitalisierung für die Industrie.
Microsoft Austria
Philipp Weckerle ist Specialist für Applikationsentwicklung auf Azure bei Microsoft und fokussiert dabei auf die Rolle des Software Entwicklers, die populären Werkzeuge und Frameworks sowie den Einfluss von Cloud in diesen Bereichen. Unterstützung im Bereich Innovationsmanagement sowie der Einsatz von Design Thinking (z.B. Customer Experience Journey Mapping) gehören dabei genauso zum Repertoire wie, durch “Outside the Box” Ansätze Tipps für die Modernisierung der Software-Entwicklung zu geben.
In seiner Vergangenheit hat Herr Weckerle diverse Rollen bei international agierenden Softwareunternehmen im Bereich Solution Engineering und Product Management im In- und Ausland bekleidet und war bereits von Anbeginn ein Verfechter die “Cloud-First” Strategie in allen Modernisierungsentscheidungen zu berücksichtigen.
Director Azure Cloud, Microsoft Austria
Jürgen Weiss ist seit 2017 Head of Azure, Data & AI bei Microsoft Austria. Er sammelt bereits seit 20 Jahren Erfahrungen in der IT Branche für Unternehmenskunden, in der Beratung und Umsetzung bei Unisys, beim Hersteller und Outsourcer bei Hewlett Packard, sowie beim Datenbankspezialisten Oracle und nun beim größten Cloudprovider der Welt: Microsoft.
Er führt das lokale Sales und Spezialistenteam.
„Heute braucht es Techintensity und eine Cloud First Strategie und man wird Gestallter des Speed of Change“
digital:talents
Jürgen Weiss ist CEO und Gründer der DigitizedRebels Consulting GmbH, sowie ein Mitglied der V Combinator KG - a member of Steinbeis International Network und der digital:talents, einer Non-Profit Organisation, die sich mit Startups, Talent Scouting u.a. beschäftigt. Er arbeitete bereits bei angesehenen Firmen wie S&T, IBM und SAP.
Institut für Handel, Absatz & Marketing der JKU Linz; Leitung Abteilung B2B Marketing
Thomas Werani ist Universitätsprofessor am Institut für Handel, Absatz und Marketing der Johannes Kepler Universität Linz und leitet dort die Abteilung Business-to-Business-Marketing. Seine Forschungsinteressen liegen primär im B2B-Marketing mit Fokus auf Geschäftsmodelle, Digitalisierung, Wert-, Innovations- und Beziehungsmanagement. Prof. Werani ist Gewinner namhafter Forschungspreise und hat seine Forschungsergebnisse auf zahlreichen internationalen Konferenzen präsentiert und in einer Reihe von Fachzeitschriften und Büchern publiziert. Neben seiner universitären Tätigkeit ist er geschäftsführender Gesellschafter der IMM GmbH und in Beratungsprojekten für nationale und internationale Unternehmen tätig.